CNG/LNG: kommt die Renaissance nun doch?
Nachschub für den Fuhrpark
14. April 2021
Sonderförderung für Sozialstationen „sozial und mobil“
18. April 2021

Nachdem Volkswagen den (langsamen) Rückzug aus der Erdgastechnologie angekündigt hat, war erst einmal Ernüchterung angesagt. Eben noch wurde ein neues Modell nach dem anderen auf den Markt gebracht, die Neuzulassungen begannen anzuziehen, dann kam Corona und die Ankündigung des VW-Vorstands Diess. War es das jetzt?

Scheinbar gilt für den LKW nicht, was für das PKW-Segment droht. Die Absatzmenge von flüssigem Erdgas (LNG) an den deutschen LNG-Tankstellen habe sich im Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr verdreifacht, teilt die Initiative Zukunft Gas mit. 46 LNG-Stationen gibt es bereits in Deutschland und „viele weitere Tankstellen werden im laufenden Jahr ihren Betrieb aufnehmen“, kündigt das Branchenbündnis an.

Auch die Nachfrage zeigt ein klares Bild. Von 5.034 Förderanträgen für Neufahrzeugkäufe waren 4.355 LNG-Lkw – eine Quote von 87 Prozent. Hinzu kommen zwölf Prozent für CNG-Lkw (602 Fahrzeuge). „Fahrzeuge mit Elektromotor spielen im Schwerlastbereich damit praktisch keine Rolle.“ meint Zukunft Gas.

Neben Scania glaubt auch Volvo Trucks selbst beim 40 Tonner an den Erfolg und schickt den New-FH 460 LNG auf die Piste. Mit beeindruckenden 460 PS und 2300 Newtonmeter Drehmoment, steht er seinem Dieselpendant in nichts nach. Scheinbar gelingt, im LKW-Segment, was im PKW-Bereich fraglich erscheint, der Durchbruch des Erdgasantriebs.

Weiterlesen