Der Markt für E-Autos: Was kommt 2021?
Biomethan statt Biodiesel
12. Februar 2021
Freud und Leid bei Januar-Zulassungszahlen liegen eng beieinander
12. Februar 2021

Neuzulassungsanteile von 28 % im Januar zeigen, wie beliebt inzwischen E-Autos bei den Privatkäufern sind.  Aber auch viele Unternehmen beschäftigen sich intensiv mit den Möglichkeiten den eigenen Fuhrpark zu „elektrifizieren“. Das scheiterte in der Vergangenheit häufig an fehlenden Modellen. Müssen doch Dienstwagen oft nicht nur dem geschäftlichen zweck entsprechen, sondern auch dem privaten Fahrprofil des Mitarbeiters genügen. Familie, Hund und Fahrrad? Zu viel für viele E-Autos. Doch inzwischen kommen immer mehr Modelle auf den Markt, darunter auch familientaugliche, wie beispielsweise der ID.4.  Auf welche neuen Modell dürfen wir uns dieses Jahr einstellen? Immerhin sind über 40 Neuerscheinungen angekündigt. Es bleibt natürlich zu hoffen, dass die Lieferschwierigkeiten aus 2020 überwunden sind und die Fahrzeuge auch tatsächlich zum Kunden und auf die Straße kommen.

Bei den Kleinwagen passiert im Jahr 2021 nicht viel. Zumindest die großen Hersteller scheinen sich eher auf andere Segmente zu konzentrieren. Die einzige Neuerscheinung in dieser Klasse, der Dacia Spring electric, soll nach Abzug der Förderung sogar unter 10.000 Euro kosten.

In der Mittelklasse kommt dagegen deutlich Bewegung in den Markt. Geplant sind folgende Modellneuerscheinungen:

  • Audi Q4 e-tron
  • Cupra El Born
  • Hyundai Ioniq 5
  • Mercedes EQA
  • Opel Combo-e Life
  • Opel Mokka-e
  • Renault Kangoo Z.E.
  • Škoda Enyaq
  • Sono Sion
  • Tesla Model Y
  • VW ID.4
  • VW ID.5

Bei den „Edelkarossen“ gehen auch die deutschen Premiumhersteller an den Start.  Ob es dann gleich ein 250 km/h schneller Audi e-tron GT sein muss, sollte man mit seinem grünen gewissen vorab vereinbaren. Es ist letztlich eine Binsenweisheit, dass gerade bei großen und schweren Elektrofahrzeugen die Klimabilanz stark unter Druck gerät. Erfreulich dagegen, dass Toyota mit dem neuen Mirai II ein neue Wasserstofffahrzeug auf den deutschen Markt bringt. Das Fahrzeug soll ca. 64.000 Euro kosten und es mit einer Tankfüllung auf stattliche 650 Kilometer Reichweite bringen.

  • Audi e-tron GT
  • BMW i4
  • BMW iX
  • Mercedes EQS
  • Piech Mark Zero
  • Porsche Taycan Cross Turismo
  • Toyota Mirai II

Ausführliche Infos und Bilder finden Sie auf der Homepage des ADAC.

Etwas verhaltener sind die Ankündigungen im Nutzfahrzeugsegment. Hier muss man wohl vorläufig noch mit den bereits auf den Markt befindlichen Modellen auskommen. Lediglich DAF plant mit dem LF Electric den Markteinstieg. Die Produktion soll im Mai anlaufen.

Peugeot will den neuen e-Partner, ein elektrische Hochdachvan, ab Herbst 2021 auf den deutschen Markt bringen. Darüber hinaus sind für 2021 elektrische Varianten der Stadtlieferwagen Citroën Berlingo und Opel Combo angekündigt.

Eine Übersicht über die verfügbaren e-Transporter finden Sie hier.