Die Mobilität der Zukunft liegt nicht in der Elektromobilität alleine – Stadtwerke Waiblingen erweitern KnowHow im Bereich des Wasserstoffs bei der zmbw
Stadtwerke Lindau sind neues Mitglied der zmbw
2. August 2021
Verband des KfZ-Gewerbes sieht Mitgliedschaft als Chance
2. August 2021

Gemeinsam eine Basis bilden

Die zukunft mobil Baden Württemberg e.V. begrüßt die Stadtwerke Waiblingen als neues Mitglied des Vereins.
Im Rahmen eines gemeinsamen Termins vor Ort informierten sich Vorstandsmitglied Jörg Eckert und die Geschäftsstellenleitung der zmBW über die Aktivitäten der Stadtwerke Waiblingen im Zuge des Mobilitätswandels.
Der Technische Leiter Bernhard Zipp und die Verantwortliche für den Bereich der Elektromobilität Esma Cakici berichteten von ihren Aktivitäten im Bereich der Elektromobilität. Mit zwei Standorten in Waiblingen haben die SWWN bereits 2019 eine Kooperation mit dem Partner der deer GmbH das elektrische Carsharing eingeführt. Aktiv mit dem Vertrieb von Ladeinfrastruktur und der Umrüstung des eigenen Fuhrparks, zeigen sich die Waiblinger Kollegen mit einem großen Bewusstsein für den Mobilitätswandel und begleiten ihre Kunden beim Umstieg auf alternative Antriebe.

Dass baterriebetriebene Elektromobilität alleine nicht den Mobilitätswandel ausmacht, sondern an mehreren Stellschrauben gedreht werden muss, ist den Waiblingern dabei ebenfalls ein wichtiges Anliegen. So wird bereits im Bereich der Wasserstoffmobilität ein durch den Bund gefördertes Projekt geplant, bei dem eine passende Infrastruktur für den Umstieg des ÖPNVs in Waiblingen auf wasserstoffbetriebene Busse aufgebaut wird.

Vielseitigkeit, zielgerichteter Umstieg und die passende Antriebsform für das jeweilige Einsatzgebiet des Fahrzeugs tragen zu einem Mobilitätswandel und dem Aufbau alternativer Antriebe an. Hier sind sich der Verein und das neue Mitglied einig. Dies kann jedoch nur dann aktiv vorangetrieben werden, wenn die einseitige Förderung bestimmter Antriebsformen eingestellt wird und sich die angesprochenen Branchen, wie Politik, Fahrzeughersteller, Infrastrukturbetreiber und Energieversorger gemeinsam für die Zukunft rüsten.