Vor 12 Jahren wurde der Verein erdgasmobil BW als Verbund von Energieversorgern gegründet, die damals den Schritt in den Umstieg auf alternative Antriebe gegangen sind. Der Aufbau von CNG-Tankstellen, die Umrüstung des Fuhrparks, Aktionen und Veranstaltungen mit Autohäusern, Politik und Verbänden, sowie der Vertrieb bei den B2B-Kunden hat damals für einen kurzzeitigen Aufschwung der nachhaltigen CNG-Mobilität geführt.
Im Gegensatz zur Elektromobilität wurde dieser Hype jedoch nicht von den Regierungen unterstützt – der Zeitpunkt für eine klimafreundliche Mobilität war noch nicht da und die Fahrzeuge waren nicht sex genug, wie wir es bei der Elektromobilität erleben. Herkömmliche Verbrenner wurden ohne äußerliche Kennzeichnungen umgerüstet, bzw. in der Produktionsstraße mit entsprechendem Antrieb hergestellt., die Infrastruktur im Aufbau und Betrieb nicht gefördert, bzw. nicht flächendeckend.
Dabei berichtet nicht zuletzt der ADAC in seinem Test https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/alternative-antriebe/erdgas/ von den Vorzügen der CNG-Mobilität.
Dennoch entschließen sich mehr und mehr CNG-Tankstellenbetreiber dazu, ihre Tankstelle zu schließen und zurück zu bauen, da der wirtschaftliche Ertrag durch die Tankstelle sich nicht mit den Kosten für Betrieb und Wartung deckt und die Nachfrage nach CNG-Fahrzeugen weiter aus bleibt.
Mit Hinblick auf diese Marktlage widmet sich der Verein zukunftmobil BW e.V. nun in einem Arbeitskreis dem begleiteten Exit der CNG-Mobilität und versucht die aktuellen Betreiber zu erfassen, den wirtschaftlichen Betrieb für Tankstellenbetreiber, sowie die Anzahl an Fahrzeugen und Fuhrparks, die mit CNG betrieben werden.
Resultierend aus den Umfrageergebnissen haben wir als Verein eine aktuelle Datenbasis, die es uns ermöglicht, mit der Politik auf landes- und bundesebene ins Gespräch zu gehen, um Pioniere beim Ausstieg auf die gescheiterte Antriebsart zu begleiten und die Kosten für Rückbau und Umrüstung zu senken.
Doch ist die CNG-Mobilität wirklich gescheitert? – Um das zu erfahren benötigen wir Ihre Hilfe, in dem Sie uns die kommenden Fragen beantworten und uns helfen, eine reale Datenbasis zu generieren. Nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit und beantworten Sie bitte unsere Fragen unter https://www.umfrageonline.com/c/zmbwcng
Wir danken Ihnen für die Unterstützung!