Jahresrückblick 2021 verbunden mit einem Danke!
SAVE THE DATE! Jahrestagung der zukunft mobil BW
13. Dezember 2021
Stadtwerke Backnang erweitern Mitgliederkreis
28. Dezember 2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit der aktuellen Lage um die Corona Pandemie kommt es schon fast einem Déjà-vu zum letzten Jahr gleich. Wieder steht Weihnachten vor der Tür und wieder steigen die Inzidenzen deutlich an. Einmal mehr müssen wir Einschränkungen in unserem Alltagsleben hinnehmen und auf lieb gewonnene Gewohnheiten verzichten.  

Dennoch hat sich die Erde auch im Jahr 2021 mit vielen Ereignissen und Entscheidungen weitergedreht. So stand bei der Europäischen Kommission die Fortschreibung des European Green Deal mit ihren zahlreichen Themenfeldern an. Um die hochgesteckten Klimaziele zu erreichen, bedarf es einen Wandel in der Wirtschaft wie auch in der Gesellschaft. Im Sinne einer Senkung der Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber 1990 hat die EU-Kommission am 14. Juli konkrete Vorschläge für eine neue Klima-, Energie-, Verkehrs- und Steuerpolitik vorgelegt. Nur wenn wir diese Senkungen noch in diesem Jahrzehnt angehen, kann Europa bis 2050 erster klimaneutraler Kontinent werden und den European Green Deal umsetzen. Da uns nur noch 8 Jahre bis 2030 bleiben, werden die Maßnahmen, um eine Wirkung zu erzielen, umso drastischer ausfallen müssen.

Auch in Deutschland standen wichtige Entscheidungen an. So wurde ein neuer Bundestag und in Baden-Württemberg ein neuer Landtag gewählt. Dominiert wurden die Wahlkämpfe überwiegend vom Thema „Klimaschutz“. Dass dieses Thema bei der Bevölkerung einen hohen Stellenwert hat zeigte das Votum der Wähler. So haben wir aller Voraussicht nach eine Ampel-Koalition auf Bundesebene und die Grün-Schwarze Regierung in Baden-Württemberg wurde in ihrem Kurs bestätigt.

Die Herausforderungen im Klimaschutz und in der Wirtschaft sind für die Landes- wie auch Bundesregierung indes nicht kleiner geworden. Um die nun verschärften Klimaschutzziele zu erreichen, muss vor allem der Verkehrssektor einen erheblichen Beitrag leisten. Ein für uns weiterhin entscheidender Baustein ist die Überarbeitung der CO2 Flottengrenzwerte mit ihrer „Tank-to-Wheel“ Betrachtung, sowie der stärkeren Berücksichtigung alternativer Kraftstoffe bei der Ermittlung der Flottenemissionen. Wir als zukunft mobil Baden-Württemberg verfolgen und unterstützen dabei weiterhin den technologieoffenen Ansatz der alle alternativen Antriebe berücksichtigt und vertreten diesen gegenüber der Politik wie auch bei den Verbänden.

Trotz der Einschränkungen durch Corona hat die zukunft mobil Baden-Württemberg ihre Arbeit fortgesetzt. Unter dem Motto „Zehn vor Zwölf“ – zm BW hakt nach, haben wir im Vorfeld der Landtagswahl die Politiker der verschiedenen Parteien zum Thema „Mobilität der Zukunft“ befragt. Im Rahmen von Regionalkonferenzen wurden u. a. Gespräche mit Stefan Kaufmann, dem damaligen Bundesbeauftragten für die Wasserstoffstrategie, geführt. Dabei konnten die Teilnehmer direkt Fragen an die Referenten stellen.  

Unsere Akquise war ebenfalls erfolgreich, so dass wir das Kraftfahrzeuggewerbe Baden-Württemberg, die Stadtwerke Lindau, Waiblingen und Backnang als neue Mitglieder begrüßen dürfen. Aber auch zu den bisherigen Mitgliedsunternehmen wollen wir Kontakt halten, um im Bereich der alternativen Antriebe mehr über die jeweiligen Anforderungen und die Strategien sowie den Bedarf in den einzelnen Häusern und Unternehmen zu erfahren. Termine mit Ihnen wurden teilweise schon durchgeführt, bzw. werden noch folgen.

Auf den Erkenntnissen dieser Gespräche aufbauend, möchten wir unsere Dienstleistungen für unsere Mitgliedsunternehmen anpassen und ergänzen. Hierzu starten wir noch Ende November eine Abfrage an potenzielle Dienstleister, welche für den Verein bzw. für Sie tätig werden können. Sollten auch Sie Dienstleistungen für Dritte erbringen wollen, so wenden Sie sich an unsere Geschäftsstelle. Die Leiterin der Geschäftsstelle, Frau Ricarda Becker, wird Ihnen dann weitere Informationen zukommen lassen.

Gerne wollten wir in diesem Jahr im Rahmen einer Mitgliederversammlung wieder in den direkten Austausch mit Ihnen kommen. Diese Möglichkeit haben wir im Herbst leider verwerfen müssen, so dass der Vorstand beschlossen hat die nächste Mitgliederversammlung, kombiniert mit einer Jahrestagung am Folgetag, am 22. und 23.03.2022, möglichst in Präsenz durchzuführen. Die Einladung hierzu wird Ihnen in den nächsten Tagen zugehen.   

Um unsere Arbeit für Sie noch weiter zu verbessern, benötigen wir weiterhin Ihre Unterstützung. Geben Sie uns hier Ihre Meinung zur Ausrichtung unserer Arbeit und unseren Dienstleistungen. Teilen Sie uns auch im kommenden Jahr Ihre Herausforderungen und Problemstellungen im angehängten Formular „Lob/Kritik und Anregungen“ mit, damit wir Sie unterstützen und zielgerichtet Lösungen

für Sie erarbeiten können. Alternativ können Sie sich auch jederzeit telefonisch oder per E-Mail an unsere Geschäftsstelle oder einen unserer Vorstände wenden.

Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit und möchten uns für das von Ihnen entgegengebrachte Vertrauen herzlich bedanken. Wir wünschen Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine ruhige Vorweihnachtszeit.

Bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße

Uwe Malach                                                                                     

Vorstandsvorsitzender