Opfer des eigenen Erfolgs? Restwerte bei E-Autos werden zum Problem
Freud und Leid bei Januar-Zulassungszahlen liegen eng beieinander
12. Februar 2021
Elektroautos auf Rekord-Jagd: Plus von 207 % zu 2019
12. Februar 2021

Der Restwert eines Fahrzeuge ist bei der Betrachtung der TCO (Gesamtkosten) einer der relevantesten Aspekte. Sowohl bei Kauffahrzeugen, als auch bei Leasingfinanzierung bestimmt er ganz wesentlich die Wirtschaftlichkeit eines Fahrzeugs. Besonders Unternehmen prüfen im Vorfeld der Beschaffung sehr genau, wie das Restwertverhalten und damit der voraussichtliche Wertverlust aussehen wird. Die erfreulich hohe staatliche Förderung beim Kauf von neuen E-Autos, sorgt jedoch zu eine Verfall der Preise bei jungen Gebrauchtwagen mit dieser Antriebsart. Wenn die Differenz zwischen Neuwagen- und Gebrauchtwagenpreis schwindet greifen die Kunden eher zum Neuwagen. Hinzu kommen laufende technische Verbesserungen, insbesondere bei den Reichweiten der Elektrofahrzeuge.

„Zum Teil verdoppeln sich die Reichweiten bei einer neuen Modellgeneration nahezu. Das macht natürlich die jeweilige Vorgänger-Generation alles andere als attraktiv“, so Dieter Fess von Bähr & Fess Forecasts im Focus Interview.

Welche Fahrzeuge zu den „Restwertriesen“ zählen und wie sich Elektroantriebe im Vergleich zu Benzinern und Dieselfahrzeugen schlagen, lesen Sie ausführlich im Focus-Beitrag.

Weiterlesen…