CNGeht nicht? Geht doch! Erdgasautos in der Flotte
22. Oktober 2021
Konkurrenz belebt das Geschäft
22. Oktober 2021

Das beste aus zwei Welten: Man kombiniere einen Elektroantrieb mit einem Erdgasantrieb und schon hat mein einen nahezu perfekten Hybridantrieb. Lokal emissionsfreies elektrisches Fahren auf Alltagsstrecken und gleichzeitig volle Langstreckentauglichkeit. Wie geht das?

Forschungsteams der TU Darmstadt entwickeln zusammen mit Industriepartnern einen Antrieb für ein Hybridfahrzeug bestehend aus zwei E-Motoren und einem emissionsminimierten Erdgasmotor. Das Antriebskonzept soll sowohl für einen hohe Effizienz und Reichweite stehen und gleichzeitig wirtschaftlicher als ein klassische PHEV sein.

Der Branchendienst elektrive.net berichtet, dass die Forschenden hierfür einen reinen Erdgasmotor konzipierten, der sich typbedingt durch geringere Treibhausgasemissionen auszeichnet als beispielsweise ein klassischer Benzinmotor und effizienter ist als ein Dual-Fuel-CNG-Motor, der sowohl Erdgas als auch Benzin verarbeiten können muss. 

Auf eine ähnliche Idee sind Schweizer Forscher der EMPA, der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, schon im Jahr 2007 (!) gekommen. Sie statteten zusammen mit der ETH Zürich im Projekt CLEVER einen VW Touran mit einem Hybridantrieb bestehend aus eine Erdgas- und einem Elektroantrieb aus. 45% weniger CO2 und volle Alltagstauglichkeit! Unter dem Strich also ein Plug-in Hybrid der tatsächlich Emissionsvorteile und Alltagstauglichkeit bietet. Leider wurde das Konzept nicht weiterverfolgt. Bleibt zu hoffen, dass die TU Darmstadt hier mehr Erfolg hat.

Weiterlesen >>>